Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

29. November 2024

Drogenpolitik und Jugend

drogenpolitik und jugend

Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht und Drogen, Burkhard Blienert, informiert interessierte Bürgerinnen und Bürger über seine Arbeit und Ziele im Bereich der Suchtprävention.

Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht und Drogen, Burkhard Blienert, informiert interessierte Bürgerinnen und Bürger über seine Arbeit und Ziele im Bereich der Suchtprävention.
Auf die Frage „Was hat das mit uns zu tun?“ gibt es eine alarmierende Antwort: Jährlich sterben in Deutschland rund 150.000 Menschen aufgrund des Konsums von Tabak und Alkohol. Diese Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit, insbesondere die Jugend zu schützen.

Wie können wir dies erreichen? Es gibt vielfältige Ansätze, darunter:

  • Einführung von Werbeverboten für Alkohol und Tabak, um die Attraktivität dieser Produkte zu verringern.
  • Abschaffung des begleiteten Trinkens ab 14 Jahren, um den Zugang zu alkoholischen Getränken für Minderjährige zu erschweren.
  • Kampf gegen organisierte Kriminalität, die oft mit dem Handel von Drogen und illegalen Substanzen verbunden ist.

Ein überaus wichtiger Aspekt dieser Bemühungen ist die Prävention. Diese Aufgabe nehmen wir als Schule sehr ernst und setzen uns aktiv für die Aufklärung und den Schutz unserer Schülerinnen und Schüler ein.

drogenpolitik und jugend 1