18. Juni 2025
Kükenprojekt begeistert erneut Schülerinnen und Schüler

Bereits zum fünften Mal haben wir im Rahmen unseres Schulprofils das beliebte Kükenprojekt gestartet.



Bereits zum fünften Mal haben wir im Rahmen unseres Schulprofils das beliebte Kükenprojekt gestartet. Ziel des Projekts ist es, unseren Schülerinnen und Schülern einen lebendigen, praxisnahen Einblick in die Welt der Hühnerhaltung zu ermöglichen. Mit Hilfe unserer Brutmaschine konnten die Kinder hautnah verfolgen, wie sich Küken innerhalb von 21 Tagen im Ei entwickeln und schließlich am Ende der dritten Woche schlüpfen. Die Faszination war groß – denn wann erlebt man schon einmal das Wunder des Lebens aus nächster Nähe?
Ein besonderes Highlight war die enge Zusammenarbeit zwischen den Achtklässlerinnen und Achtklässlern des Wahlpflichtfachs Naturwissenschaften (WP NW) und jüngeren Kindern aus umliegenden Grundschulen und Kitas. Mit viel Einfühlungsvermögen und Fachwissen erklärten die älteren Schüler kindgerecht, was eine artgerechte Hühnerhaltung ausmacht und wie man Küken verantwortungsvoll aufzieht. Eine Erzieherin des St. Josefs Kindergartens brachte es auf den Punkt: „Die Führung war informativ und hat Spaß gemacht – die Kleinen waren so begeistert, dass sie den ganzen Tag darüber reden werden!“
Auch die Schülerinnen und Schüler, die die Führungen geleitet haben, wurden für ihren einfühlsamen Umgang mit den jüngeren Kindern gelobt.
Zudem spielte das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle: Die Kinder lernten, wie eine verantwortungsvolle Tierhaltung und ein bewusster Umgang mit Ressourcen zur Schonung unserer Umwelt beitragen.
Das Kükenprojekt zeigt eindrucksvoll, wie Lernen durch eigenes Erleben gelingt. Es verbindet Wissen mit wichtigen Werten wie Respekt, Verantwortung und Nachhaltigkeit. Denn Bildung findet nicht nur im Klassenzimmer statt – sondern mitten im Leben!





