Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

18. Juni 2025

Kükenprojekt begeistert erneut Schülerinnen und Schüler

Kükenprojekt

Bereits zum fünften Mal haben wir im Rahmen unseres Schulprofils das beliebte Kükenprojekt gestartet.

Ziel 2
Ziel 4
Ziel 12

Bereits zum fünften Mal haben wir im Rahmen unseres Schulprofils das beliebte Kükenprojekt gestartet. Ziel des Projekts ist es, unseren Schülerinnen und Schülern einen lebendigen, praxisnahen Einblick in die Welt der Hühnerhaltung zu ermöglichen. Mit Hilfe unserer Brutmaschine konnten die Kinder hautnah verfolgen, wie sich Küken innerhalb von 21 Tagen im Ei entwickeln und schließlich am Ende der dritten Woche schlüpfen. Die Faszination war groß – denn wann erlebt man schon einmal das Wunder des Lebens aus nächster Nähe?

Ein besonderes Highlight war die enge Zusammenarbeit zwischen den Achtklässlerinnen und Achtklässlern des Wahlpflichtfachs Naturwissenschaften (WP NW) und jüngeren Kindern aus umliegenden Grundschulen und Kitas. Mit viel Einfühlungsvermögen und Fachwissen erklärten die älteren Schüler kindgerecht, was eine artgerechte Hühnerhaltung ausmacht und wie man Küken verantwortungsvoll aufzieht. Eine Erzieherin des St. Josefs Kindergartens brachte es auf den Punkt: „Die Führung war informativ und hat Spaß gemacht – die Kleinen waren so begeistert, dass sie den ganzen Tag darüber reden werden!“

Auch die Schülerinnen und Schüler, die die Führungen geleitet haben, wurden für ihren einfühlsamen Umgang mit den jüngeren Kindern gelobt.

Zudem spielte das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle: Die Kinder lernten, wie eine verantwortungsvolle Tierhaltung und ein bewusster Umgang mit Ressourcen zur Schonung unserer Umwelt beitragen.

Das Kükenprojekt zeigt eindrucksvoll, wie Lernen durch eigenes Erleben gelingt. Es verbindet Wissen mit wichtigen Werten wie Respekt, Verantwortung und Nachhaltigkeit. Denn Bildung findet nicht nur im Klassenzimmer statt – sondern mitten im Leben!