Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

12. März 2025

Projekttag an der Technischen Hochschule OWL im Rahmen von "Hermanns 17"

TH OWL

Schülerinnen und Schüler setzen sich kreativ mit Nachhaltigkeit auseinander

Am 12. März 2025 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule an der Lippequelle aus dem Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften 8 am Projekt "Hermanns 17" teil. Der spannende Projekttag an der Technischen Hochschule OWL in Lemgo wurde von Lippe im Wandel organisiert und regte die Schülerinnen und Schüler an sich mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen intensiv zu beschäftigen.

Das Projekt "Hermanns 17" zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die globalen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln und kreative Lösungen zu erarbeiten. Um diese Ziele anschaulich zu vermitteln, wurde ein Künstler beauftragt, Zeichnungen anzufertigen, die später in einem Comic veröffentlicht werden sollen. Diese kreative Herangehensweise soll den Schülerinnen und Schülern helfen, sich nachhaltig mit den Themen auseinanderzusetzen.

Der Projekttag umfasste zwei wesentliche Abschnitte. Im Theorieteil wurden die Schülerinnen und Schüler in einem Workshop mit den Zielen der nachhaltigen Entwicklung vertraut gemacht. Besonders das Ziel 9 „Innovation“ stand im Mittelpunkt. Hier lernten die Teilnehmenden, wie wichtig Innovationen für die Förderung nachhaltiger Wirtschaftsstrukturen und Technologien sind.

Im Praxisteil ging es um das Thema „Milchersatz“. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, verschiedene vegane Alternativen zur traditionellen Milch kennenzulernen und deren Nachhaltigkeit zu bewerten. Mit großer Begeisterung stellten sie selbst Milchersatz aus Mandeln, Haselnüssen, Buchweizen, Sonnenblumenkernen, Dinkel, Kokosnuss und Hafer her. Natürlich durften sie ihre Kreationen auch probieren. Besonders die Milch aus Mandeln, Haselnüssen und Kokosnuss fand großen Anklang.

Dieser lehrreiche und kreative Projekttag an der Technischen Hochschule OWL zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig für die Themen Nachhaltigkeit und Innovation zu sensibilisieren. Die Schülerinnen und Schüler konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und ihr Wissen in die Praxis umsetzen.