Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Einführungsphase

Alle SchülerInnen, die am Ende der 10. Klasse einen „Q-Vermerk“ (also die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe) bekommen, können unsere Oberstufe besuchen. Diese besteht aus der einjährigen Einführungsphase (EF) und der zweijährigen Qualifikationsphase (Q1 / Q2).

Das Abitur an der Gesamtschule an der Lippequelle

Während Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule an der Lippequelle ihre Schul-Laufbahn einfach fortsetzen können, müssen sich interessierte Schülerinnen und Schüler anderer Schulen im Sekretariat und beim Abteilungsleiter Markus Apel anmelden. Dafür müssen sie Anmeldeformular ausfüllen, ihr Halbjahreszeugnis mitbringen und einen Q-Vermerk später nachreichen.

Voraussetzung für den Besuch der gymnasialen Oberstufe ist der Nachweis von Kenntnissen in einer zweiten Fremdsprache (also z.B. Spanisch oder Latein neben Englisch), die vier Jahre lang belegt worden sein muss. Wer in der Sekunderstufe I keinen Unterricht in einer zweiten Fremdsprache hatte, muss daher in der EF eine neu einsetzende Fremdsprache belegen (an unserer Schule Spanisch).

In der gymnasialen Oberstufe findet kein Unterricht im Klassenverband mehr statt. Stattdessen ist der Unterricht in Kursen organisiert, die in der Qualifikationsphase in Grund- und Leistungskurse unterteilt werden. Dabei werden die einzelnen Jahrgänge jeweils von zwei Tutoren (Jahrgangsstufenleitern) betreut, die sich um organisatorische und pädagogische Fragen kümmern und die Schülerinnen und Schüler beraten.

Am Ende der Q1 kann der schulische Teil der Fachhochschulreife (FHSR) vergeben werden. Am Ende der Q2 findet die Abitur-Prüfung statt, die aus vier einzelnen Prüfungen besteht (in zwei Leistungskursen und zwei Grundkursen, s.u.).

Alle Schülerinnen und Schüler, die unsere Oberstufe besuchen möchten, wählen im 2. Halbjahr der 10. Klasse bei Herrn Apel ihre Kurse für die Einführungsphase und (als unverbindliche Vorplanung) für die Qualifikationsphase. Dabei ist es wichtig, zumindest eine mögliche Schul-Laufbahn bis hin zum Abitur gemeinsam zu planen, um einen Überblick über die Wahlmöglichkeiten zu erhalten und später keine „bösen Überraschungen“ zu erleben (z.B . dass ein bestimmtes Fach nicht mehr als Abiturfach in Frage kommt). Verbindlich sind nur die Wahlen für die Einführungsphase, die beiden Leistungskurse werden ein Jahr später im zweiten Halbjahr der EF festgelegt, das 3. und 4. Abiturfach erst zu Beginn der Q2.

Für die Einführungsphase zu wählende Fächer

Bücher

Aus dem sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld:

  • Deutsch
  • eine aus der Sek. I fortgeführte Fremdsprache (Englisch)
  • evtl. eine zweite Fremdsprache (Spanisch fortgeführt, Latein fortgeführt oder Spanisch neu einsetzend)
  • Kunst oder Musik
Weltkugel

Aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld:

  • Geschichte
  • evtl. Erdkunde
  • Religion oder (ersatzweise) Philosophie
Zukunftswerktstatt Bad Lippspringe

Aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld:

  • Mathematik
  • eine Naturwissenschaft (Biologie oder Chemie)
  • evtl. eine zweite Naturwissenschaft
  • evtl. Informatik
Fußballfeld

Außerdem:

  • Sport
  • evtl. ein oder zwei Vertiefungsfächer (Deutsch, Englisch, Mathematik)

Kursanforderungen

Jede Schülerin und jeder Schüler muss entweder einen fremdsprachlichen oder einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt haben, d.h. entweder eine zweite Fremdsprache oder eine zweite Naturwissenschaft bis zum Abitur belegen.

Insgesamt müssen in den drei Jahren der Oberstufe mindestens 102 anrechenbare Wochenstunden belegt werden, und zwar 34 Stunden je Schuljahr. Daher müssen in der Einführungsphase entweder 10 Kurse und zwei Vertiefungsfächer oder 11 Kurse, darunter Spanisch neu einsetzend (=34 Stunden) belegt werden. Die neu einsetzende Fremdsprache (also Spanisch ab der EF) wird drei Jahre lang vierstündig unterrichtet. Vertiefungsfächer sind nur zweistündig, alle anderen Kurse dreistündig.

Als schriftliche Fächer (also mit Klausuren) müssen belegt werden: Deutsch, alle Fremdsprachen, eine Gesellschaftswissenschaft (Religion reicht nicht!), Mathematik und eine Naturwissenschaft.

Bei den Wahlen für die Einführungsphase muss die Schülerinnen und Schüler schon die weitere Schul-Laufbahn einschließlich Abiturprüfung im Blick haben. Jedes einmal abgewählte Fach ist für immer abgewählt, in der Qualifikationsphase können keine neuen Fächer mehr belegt werden („Folgekurs-Prinzip“, Ausnahmen: Literatur in Q1, Sozialwissenschaften in Q2).

Als Abiturfächer werden im zweiten Halbjahr der EF zwei Leistungskursfächer gewählt (fünfstündig, schriftliche Abi-Prüfung). Spätestens zu Beginn der Q2 werden dann zwei Grundkurs-Fächer als weitere Abitur-Fächer festgelegt (dreistündig, eines mit schriftlicher und eines mit mündlicher Abitur-Prüfung). Diese vier Abiturfächer müssen die drei Aufgabenfelder (s. oben) abdecken. Außerdem müssen zwei der Kernfächer Deutsch, Fremdsprache oder Mathematik vertreten sein. Alle vier Abiturfächer müssen (spätestens ab der Q1) schriftlich sein. Daher sollten alle Schülerinnen und Schüler möglichst schon in der Einführungsphase darauf achten, mögliche spätere Abiturfächer mit Klausuren zu wählen (auch wenn sie dadurch mehr Klausuren schreiben müssen als unbedingt nötig).

Weitere Informationen

Bei weiteren Fragen bitten wir um eine Mail unter btlngsltng3gbd-lppsprngd oder einen Anruf unter 05252 / 977-256.Selbstverständlich werden unsere Schülerinnen und Schüler im Laufe der Einführungsphase immer wieder mit Informationen zu wichtigen Themen (z. B. Versetzung, Leistungskurs-Wahlen) versorgt.

Weitere Informationen finden sich in der Broschüre „Die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen in NRW“ des Ministeriums für Schule und Bildung in NRW: