Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Qualifikationsphase

Aus den in der Einführungsphase belegten Fächern wählen die Schülerinnen und Schüler für die Qualifikationsphase (Q1 / Q2) zwei Leistungskurse (LKs) und (mindestens) acht Grundkurse (GKs). Dadurch kommen sie auf mindestens 34 Wochenstunden.

Belegungsverpflichtung

Als Leistungskurse bieten wir an:

  • Englisch
  • Mathematik
  • Deutsch
  • Geschichte
  • Biologie

Neue Fächer können nicht mehr belegt werden (Ausnahmen: Literatur in der Q1, Sozialwissenschaften in der Q2), Vertiefungsfächer gibt es in der Q 1 nicht mehr. Insgesamt haben alle Schüler bis zum Abitur also 8 LK-Halbjahres-Kurse und mindestens 32 GK-Halbjahres-Kurse in der Qualifikationsphase belegt, die auch fast alle in die Abitur-Zulassungsberechnung einbezogen werden – also in die Durchschnittsnote des Abiturs eingehen.

Bedingungen für die Zulassung zum Abitur

Eine Versetzung zwischen der Q 1 und der Q 2 gibt es nicht. Die Schülerinnen und Schüler dürfen aber in den von ihnen vor dem Abitur belegten etwa 40 Kursen höchstens 8 Defizite („Unterkurse“) haben, darunter höchstens 3 LK-Defizite. Als „Unterkurs“ gilt ein Kurs, der am Ende des Halbjahres mit weniger als 5 Punkten bewertet wird. In Noten umgerechnet bedeutet das: Jeder Halbjahreskurs, der mit einer schlechteren Note als einer glatten 4 bewertet wird, gilt als „Defizit“ - also auch schon eine 4 minus. Außerdem brauchen die Schülerinnen und Schüler in allen Kursen insgesamt einen Durchschnitt von mindestens 5 Punkten, das entspricht als Note einer glatten 4. Ausgewertet werden die von den Schülerinnen und Schülern erzielten Ergebnisse kurz vor den Abitur-Prüfungen („Zulassungsberechnung“).

Abitur-Prüfungen

Die Abitur-Prüfungen beginnen nach den Osterferien. Alle Schülerinnen und Schüler schreiben drei Klausuren (in den beiden LKs und einem selbst gewählten GK) und absolvieren eine mündliche Prüfung (in einem weiteren GK). Die Wahl dieses 3. und 4. Prüfungsfaches erfolgt zu Beginn der Q 2, die beiden LKs als 1. und 2. Prüfungsfach haben die Schülerinnen und Schüler ja bereits im letzten Quartal der EF gewählt. Bei der Berechnung der Abitur-Durchschnittsnote („Gesamtqualifikation“) machen diese vier Abitur-Prüfungen ein Drittel aus, die Kurse der Qualifikationsphase insgesamt also zwei Drittel.

Bedingungen für das Bestehen des Abiturs

Das Abitur gilt als bestanden, wenn die Schülerin oder der Schüler folgendes erreicht:

  • mindestens 200 Punkte aus 40 Kursen in der Q1 und Q2 (Durchschnitt: 5 P., also als Note glatt 4), GKs zählen dabei einfach, LKs doppelt
  • mindestens 100 Punkte im Abiturbereich (vier Prüfungen in fünffacher Wertung, Durchschnitt: 5 P.)
  • mindestens 25 Punkte der fünffachen Wertung in mindestens zwei Prüfungsfächern (darunter ein LK) (Durchschnitt: mind. 5 P.); es dürfen also nicht mehr als zwei der vier Abiturfächer „unter dem Strich“ (schlechter als glatt 4) sein, auch nicht beide LKs

Weitere Informationen

Bei weiteren Fragen bitten wir um eine Mail unter btlngsltng3gbd-lppsprngd oder einen Anruf unter 05252 / 977-256. Selbstverständlich werden unsere Schüler aber auch im Laufe der Einführungsphase immer wieder mit Informationen zu wichtigen Themen (z. B. Versetzung, LK-Wahlen) versorgt.

Weitere Informationen finden sich in der Broschüre „Die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen in NRW“ des Ministeriums für Schule und Bildung in NRW: