Sportliche Angebote
Der Schulsport – sowohl der Sportunterricht als auch seine außerunterrichtlichen Anteile – nimmt mit seinen zahlreichen Facetten einen hohen Stellenwert im Schulprogramm und Schulleben ein.
Wir halten fit und gesund
Sport ist ein wichtiger Schwerpunkt in der Schule. Daher übernimmt der Sport allgemein und im Speziellen vielfältige Funktionen:
- ein gesundheitsförderndes Verhalten, Verletzungsprophylaxe für Sport und Alltag, Stressabbau
- die Förderung körperlicher und geistiger Flexibilität und Leistungsfähigkeit
- die Entwicklung sportmotorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten
- das Kennenlernen vieler verschiedener Sportarten im Unterricht
- ein bewegter Ausgleich für den „Sitz“-Unterricht
- das Verstehen des Sporttreibens und der Hintergründe
- die sportliche Leistung erfahren und einschätzen lernen.
Wir sind davon überzeugt, dass Sport mehr ist als „nur“ Laufen, Werfen, Springen und Spielen gefragt sind. Deshalb bieten wir im Rahmen des Ergänzungsunterrichts ab Jahrgang 9 eine „Sporthelfer-Ausbildung“ sowie einen Kurs „Sport, Ernährung und Gesundheit“ an.
Unsere Angebote im Bereich Sport
Sportunterricht
Die zentrale Leitidee des Schulsports ist die Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport und Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur. Angesichts des wachsenden Bewegungsmangels bei Kindern und Jugendlichen ist Sport für den Gesundheitszustand der Schülerinnen und Schüler besonders wichtig. Darüber hinaus ist die enge Verbindung zwischen Bewegung und kognitiver Entwicklung Grundlage für unseren Sportunterricht und im Schwimmunterricht (eine Doppelstunde in Jahrgang 5).
Sportunterricht findet an unserer Schule in jeder Jahrgangsstufe in zwei Unterrichtsstunden mit jeweils 60 Minuten statt.
Sport als 4. Abiturfach
In der gymnasialen Oberstufe der Gesamtschule an der Lippequelle haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Sport als viertes Abiturfach zu wählen. Die damit verknüpften Bedingungen werden zusammen mit dem Oberstufen-Koordinator bei der Wahl der Fächer in individuellen Beratungsgesprächen besprochen.
In der Einführungsphase gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Theorie-Praxis-Verknüpfung des Faches Sport in der gymnasialen Oberstufe. Sie können das Fach schriftlich belegen, um so erste Erfahrungen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlangen. Sollten sich die Schülerinnen und Schüler dazu entscheiden, Sport als viertes Abiturfach zu belegen, müssen sie während der gesamten Qualifikationsphase schriftlich belegen.
Mit Blick auf die Vorgaben der Abiturprüfung im Fach Sport hat sich die Fachschaft Sport auf die folgenden zwei Schwerpunkte aus zwei Bewegungsfeldern/ Sportbereichen geeinigt, in denen im Rahmen der Abiturprüfung die praktische Prüfung erfolgt: „Leichtathletik“ und „Badminton“.
Bei der Auswahl der Schwerpunkte stand insbesondere die Praktikabilität im Hinblick auf die Vorbereitung für die praktische Abiturprüfung im Vordergrund.
Schwerpunkt von der Einführungsphase bis zur Qualifikationsphase 2 ist die Vermittlung von theoretischen und praktischen Inhalten. Zu den theoretischen Inhalten zählen die Bereiche Bewegungslehre (Biomechanik, Bewegungsmerkmale, Bewegungslernen), Trainingslehre (Konditionelle Fähigkeiten und deren Trainingsmethoden), Sportbiologie/ Sportmedizin (Gesundheitserziehung, Funktionsweise der Muskulatur) und Sportsoziologie.
In allen Bereichen verzahnen wir Theorie- und Praxisunterricht miteinander. Die Praxiseinheiten orientieren sich an den im Kernlehrplan formulierten verbindlichen Inhalten.
Sporthelfer-Ausbildung ab Jahrgang 9
Im Rahmen des Ergänzungsunterrichts bieten wir im Jahrgang 9 die Ausbildung zum Sporthelfer an, die entsprechend der Vorgaben des Kreissportbundes Lehrerinnen und Lehrer unser Schüler durchführen.
Ziel des Kurses ist es, den Schülerinnen und Schüler in einem geschützten Rahmen an den Perspektivwechsel vom „einfachen Sport treiben“ hin zum eigenständigen „Schaffen von Sport- und Spielangeboten“ zu ermöglichen und sie dazu zu qualifizieren, selbstständig Sportangebote anzubieten. Neben den personalen und sozial- kommunikativen Kompetenzen werden fachliche Kompetenzen im Bereich Sport vermittelt sowie Methoden- und Vermittlungskompetenzen erworben. Praktischen Einsatz finden unsere angehenden Sporthelfer beim Tag der offenen Tür, beim Kennenlern-Nachmittag und im Sportunterricht der unteren Jahrgänge.
Die Sporthelfer-Ausbildung kann so als wichtiger Schritt gesehen werden, die Schülerinnen und Schülern zu mehr Eigenverantwortung anzuhalten, und bietet ihnen eine Orientierung für die persönliche und berufliche Entwicklung.
Außerunterrichtlicher Sport
Schulsportfeste und Turniere
Unser Schul-Sportfest findet jährlich in der Projektwoche kurz vor den Zeugnissen statt. Wir teilen diesen Tag in drei Wettkampf-Formen auf: Sportabzeichen sowie Völkerball- und Fußballturnier. So können wir Ablauf an dem Tag übersichtlicher und für die Schülerinnen und Schüler attraktiver und abwechslungsreicher gestalten. Zudem greifen wir einzelne schulinterne Schwerpunkte mit Hilfe dieses Konzeptes auf.
Zur Unterstützung setzen wir die Schülerinnen und Schüler aus der 10. Klasse ein, die nach ihrem Abschluss (FOR) die Oberstufe besuchen werden. Mit den Aufgaben als Klassenpate oder Schiedsrichter lernen sie, Verantwortung zu übernehmen und als Vorbild zu agieren.
Zudem haben wir weitere Turniere (z.B. das Fußballturnier im Jahrgang 5) fest im Schuljahresplan verankert.
Partnerschule des Fußballs
An unserer Schule fördern wir talentierte Schülerinnen und Schüler in der Sportart Fußball besonders. Im Rahmen des Programms „Partnerschule des Fußballs“ bieten wir zusätzliche Fußball AGs an, die von lizenzierten Trainern durchgeführt werden. Bei dieser Arbeit unterstützen uns die kooperierenden Fußballvereine aus Bad Lippspringe, Schlangen und Oesterholz/Kohlstädt. Besonders wichtig ist uns auch die Förderung der Mädchen. Aus diesem Grund bieten wir regelmäßig eine Mädchen-Fußball AG an.
Schiedsrichter-Ausbildung
Seit dem Schuljahr 2020/21 bieten wir für unsere Schülerinnen und Schüler die Schiedsrichter-Ausbildung an. Inhalt dieser Schulung sind die 17 bekannten Fußballregeln, die wir in ca. 24 Lerneinheiten vermitteln.
Als Vorsitzender des Fördervereins unserer Schule stellte Marcus Püster die Verbindung zwischen dem Schiedsrichterbeauftragten vom BV Bad Lippspringe und dem Kreisschiedsrichterausschuss des FLVW-Kreises Paderborn her. Das Ziel der Schiedsrichter-Ausbildung ist es, unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Zudem wollen die heimischen Sportvereine und unsere Kooperationspartner im Schwerpunkt Sport in Bad Lippspringe, Schlangen sowie Oesterholz und Kohlstädt unterstützen.
Unsere Kooperationspartner
Bad Lippspringe:
- TV Jahn Bad Lippspringe
- BV Bad Lippspringe 1910 e.V.
Schlangen:
- VFL Schlangen Fortuna Schlangen
- SF Oesterholz - Kohlstädt
Allgemein:
- DFB - Deutscher Fußballbund
- FLVW - Fußball Leichtathletikverband Westfalen