Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Differenzierung

Unsere Gesamtschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens. Wir arbeiten mit Kindern und Jugendlichen aller Leistungsstärken und halten Laufbahn-Entscheidungen möglichst lange offen.

Wir gestalten und fördern die individuelle Schul-Laufbahn der Kinder

An der Gesamtschule sind alle Abschlüsse der Sekundarstufe I und II erreichbar, die auch an der Hauptschule, der Realschule und dem Gymnasium erworben werden.

Das Prinzip „Längeres gemeinsames Lernen“ erleichtert es den Kindern, ihren Weg zu finden und sich entsprechend ihrer Begabungen zu entwickeln. Unsere Schule ermöglicht durch Unterricht auf unterschiedlichen Leistungsniveaus und ein Kurssystem (E- und G-Kurse), Schülerinnen und Schüler mit allen Schulform-Empfehlungen aufzunehmen und zu unterrichten.

Wir lernen in kleinen Gruppen

Sie möchten, dass Ihr Kind besondere Aufmerksamkeit erfährt? Wir haben kleinere Klassen als andere Schulformen in der Sekundarstufe I. Die Klassenleitung erfolgt im Team.

Die beiden Lehrkräfte unterrichten möglichst viele Stunden in ihrer Klasse. So steht nahezu jeden Tag ein Klassenlehrer zur Verfügung. Die Kinder haben bei Problemen und Fragen einen Ansprechpartner. An jedem Klassenraum ist ein Differenzierungsraum angebunden, um das Lernen auf unterschiedlichen Leistungsnivaus zu unterstützen.

Förderkonzept – So fördern wir Ihr Kind!

Wie kann es sein, dass Kinder mit unterschiedlichen Leistungsstärken ein und denselben Unterricht besuchen? Sind da die Leistungsschwächeren nicht überfordert? Wie kann das gehen? Die Antwort darauf lautet: Differenzierung.

Differenzierung im Unterricht

Im Unterricht bieten wir den Schülerinnen und Schülern Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden an. Die Kinder mit fachlichen Defiziten arbeiten vor allem an den Grundlagen des Unterrichtsstoffs. Haben sie die Grundlagen erfasst, können sie anspruchsvollere Aufgaben erarbeiten und somit ihr Wissen erweitern.

Förderunterricht für die unteren Jahrgänge

Besonders für die unteren Jahrgänge bieten wir Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik an. Darüber hinaus gibt es einen Kurs zur LRS-Förderung. Diese Kurse finden außerhalb des regulären Unterrichts dienstags und freitags am Nachmittag statt.

Grund- und Erweiterungskurse

Ab Jahrgang 7 bieten wir schrittweise die Fächer Mathematik, Englisch, Deutsch und Biologie in Kursen an. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler besuchen die Erweiterungskure, Kinder mit fachlichen Schwächen erhalten ihren Unterricht in den Grundkursen. Auch hier bieten wir Unterrichtsstoff in verschiedenen Schwierigkeitsstufen an. Schülerinnen und Schüler, die erfolgreich arbeiten, können in den Erweiterungskurs wechseln.

Wahlpflichtunterricht

Ab dem Jahrgang 7 besuchen die Schülerinnen und Schüler den Wahlpflichtunterricht. Dieses Fach wird von den Kindern nach Neigung gewählt und bis zum Schulabschluss besucht. Wir beraten die Kinder gerne dahingehend, dass sie das Fach wählen, in dem sie ihre Stärken ausleben können. So erzielen Schülerinnen und Schüler wichtige Erfolgserlebnisse. Sie machen positive Erfahrungen, die sie stärken und selbstbewusster machen.

Ergänzungsunterricht

In den Jahrgängen 9-10 wählen die Schülerinnen und Schüler in jedem Jahr ein Ergänzungsfach. Das Fächerangebot orientiert sich an den Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler. Manche Angebote beinhalten gezielte Fördermaßnahmen. Grundsätzlich ist die Wahl des Faches freiwillig. Wir empfehlen den Schülerinnen und Schüler Kurse, die die Schul-Laufbahn positiv beeinflussen.

Forderkonzept – So fordern wir Ihr Kind!

Wie kann es sein, dass Kinder mit unterschiedlichen Leistungsstärken ein und denselben Unterricht besuchen? Sind da die Starken nicht unterfordert? Wie kann das gehen?

Differenzierung im Unterricht

Im Unterricht bieten wir die Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden an Die stärkeren Kinder arbeiten an erweiterten Aufgaben, die über die Grundlagen des Unterrichtsstoffs hinausgehen. Für besonders schnelle oder begabte Kinder stehen darüber hinaus zusätzliche Aufgaben, Sprinter-Aufgaben und vieles mehr zur Verfügung.

Bilingualer Unterricht

Bei der Anmeldung zum Jahrgang 5 können sich die Schülerinnen und Schüler für den Bilingualen Bildungsgang entscheiden. Sie erhalten dann in den folgenden sechs Jahren zusätzlichen Englischunterricht zunächst in Form von AG-Stunden. Später werden die Fächer der Gesellschaftslehre in englischer Sprache unterrichtet. Mit dem Schulabschluss der Klasse 10 erhalten sie die „Bescheinigung über den Besuch des bilingualen Bildungsgangs in der Sekundarstufe I“

Grund- und Erweiterungskurse

Ab Jahrgang 7 bieten wir schrittweise die Fächer Mathematik, Englisch, Deutsch und Biologie in Kursen an. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler besuchen die Erweiterungskurse. Die Anzahl der erfolgreich besuchten Erweiterungskurse und die entsprechenden Noten qualifizieren für einen höherwertigen Schulabschluss.

Wahlpflichtunterricht

Ab dem Jahrgang 7 besuchen die Schülerinnen und Schüler den Wahlpflichtunterricht. Dieses Fach wird von den Kindern nach Neigung gewählt und bis zum Schulabschluss besucht. Die Fremdsprache Spanisch ist ein Angebot für die sprachbegabten Schülerinnen und Schüler. Das Fach Informatik findet in der Oberstufe seine Fortsetzung.

Ergänzungsunterricht

In den Jahrgängen 9-10 wählen die Schülerinnen und Schüler in jedem Jahr ein Ergänzungsfach. Dieses Fach bieten wir pro Woche zweistündig an. Manche Angebote beinhalten gezielte Fordermaßnahmen, beispielsweise das Fach Latein oder der bilinguale Unterricht in englischer Sprache. Grundsätzlich ist die Wahl des Faches freiwillig. Bei Bedarf beraten die Lehrerinnen und Lehrer die Schülerinnen und Schüler Kurse zu wählen, die die Schul-Laufbahn positiv beeinflussen.

Wir bereiten auf das Abitur vor

Unsere Lehrkräfte mit der Unterrichtsbefähigung für die Oberstufe unterrichten die Schülerinnen und Schüler bereits ab der 5. Klasse. Im Rahmen der Leistungsdifferenzierung erteilen wir Deutsch, Mathematik und Englisch in den E-Kursen auf Realschul- und Gymnasial-Niveau.

Bild

Wir bieten Wahlmöglichkeiten

Für die individuelle Förderung und Forderung Ihrer Kinder bieten wir vielfältige Wahlmöglichkeiten, um Stärken und Neigungen gezielt zu unterstützen.

Jahrgang 5 und 6

Arbeitsgemeinschaften (Sport, Musik, Naturerbe, Hauswirtschaft und vieles mehr)

Ab Jahrgang 7

  • Wahlpflichtfach (WP) als 4. Hauptfach bis zur Klasse 10.
  • In diesem Fach werden auch Arbeiten geschrieben; es wird 2 Stunden pro Woche unterrichtet.
  • Spanisch (als zweite Fremdsprache)
  • Naturwissenschaften
  • Informatik
  • Darstellen und Gestalten
  • Arbeitslehre Hauswirtschaft/Technik

Ab Jahrgang 9

Wahlmöglichkeiten im Ergänzungsunterricht (EU) zur weiteren Vertiefung und individuellen Förderung und Forderung für 2 Stunden pro Woche.

  • Latein (als dritte Fremdsprache; in diesem Fach werden Arbeiten geschrieben)
  • Schülerfirma
  • Ausbildung zum Sporthelfer
  • Naturwissenschaftliche Projekte
  • Schülerzeitung (Deutsch)
  • Mathe - Spezial
  • Bilinguales Angebot
  • Art & Design