Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Wahlpflichtunterricht

Wirtschaft und Arbeitswelt

Das Wahlpflichtfach Wirtschaft und Arbeitswelt umfasst die Bereiche Wirtschaft, Hauswirtschaft und Technik, wobei wir die Inhalte des Faches Wirtschaft an die beiden Fächer Hauswirtschaft und Technik anbinden. In jedem Schuljahr findet halbjährlich ein Wechsel zwischen den Fächern statt. Dieses Fach vermittelt grundlegende Kenntnisse in wirtschaftlichen, haushaltsbezogenen, technischen und informationstechnologischen Themen. Im Fach Hauswirtschaft erweitern die Lernenden zum Beispiel ihre organisatorischen Fähigkeiten und lernen reflektierte Konsumentscheidungen zu treffen. Das Fach Technik erweitert die technischen Kompetenzen der Schüler, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Theorie und Praxis

In Wirtschaft und Arbeitswelt gehören sowohl Theoriestunden als auch Erkundungen und praktische Arbeiten im Unterricht dazu. Dabei legen wir Wert auf eine schlüssige Theorie-Praxis-Integration.

Spanisch

Der Spanischunterricht an der Gesamtschule an der Lippequelle startet im Wahlpflichtbereich ab der 7. Klasse. Als Wahlpflichtfach ist es ein Hauptfach mit Klausuren und Wochenplänen. Eine weitere Gelegenheit, Spanisch zu wählen, gibt es in der Oberstufe.

Wir lernen mit dem 2015 zum Schulbuch des Jahres gewählten Lehrwerk ¡Vamos! ¡Adelante! vom Klett-Verlag. Dieses Buch ist nicht nur auf dem neusten Stand, sondern bietet auch viele Möglichkeiten, zusätzlich mit neuen Medien spielerisch und anschaulich zu lernen. Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen die Sprache und das Sprechen, das mit einer Vielfalt an Methoden erlernt und geübt wird. Auch in die Kultur der spanischsprachigen Länder bekommen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick. Anhand von interessanten und schülernahen Themen lernen die Schüler, die spanische Sprache zu verstehen sowie in Wort und Schrift einzusetzen.

Die Formen der Grammatik, aber auch die Vokabeln, werden meist spielerisch gelernt. Durch kommunikativen Partnerübungen und das Erstellen von Dialogen und Rollenspielen führen wir die Schülerinnen und Schüler an das Sprechen des Spanischen heran. Filmsequenzen, Musik und Übungen zum Hörverstehen unterstützen das Lernen der Sprache.

Informatik

Das Fach Informatik unterrichten wir ab der Jahrgangsstufe 7 bis zur Jahrgangsstufe 10 durchgängig im Wahlpflichtbereich. Der zweistündige Kurs wird in der Regel von 15 Schülerinnen und Schülern besucht, die jeweils einen eigenen Computer-Arbeitsplatz im PC-Raum zur Verfügung haben. Die Lernumgebung fördert so ein aktives und produktorientiertes Arbeiten mit dem Computer.

Der Informatik-Unterricht gliedert sich in folgende Schwerpunkte:

  • Sachgerechter Umgang mit Office-Programmen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen, Graphik)
  • Grundlagen von Hard- und Software (PC, unser Schulnetz, Internet)
  • Grundlagen der Algorithmik (Scratch, Robot Karol, AppInventor, Lego Mindstorms Roboter)
  • Auswirkungen auf die Gesellschaft (Big Data, Internet der Dinge, Suchmaschinen, digitaler Fußabdruck).

Darstellen & Gestalten

Darstellen und Gestalten verbindet Inhalte aus den Fächern Sport, Deutsch, Kunst und Musik mit dem Ziel, eigene Ideen auszugestalten und szenisch darzustellen.

„Ziel des Unterrichts ist die Ausbildung von fantasievollen, kreativen und spielerischen Denk- und Handlungsstrukturen bei den Schülerinnen und Schülern“ (aus: Handreichungen zum Wahlpflichtbereich Darstellen und Gestalten an Gesamtschulen).

Körpersprache

Schwerpunkt Körpersprache

Am Anfang der Arbeit im Fach steht die Körpersprache klar im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten ein Repertoire an körpersprachlichen Gestaltungselementen aus den Bereichen Bewegung, Körperhaltung, Mimik und Gestik. In den folgenden Jahren vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse und verbinden diese mit den übrigen Lernbereichen des Fachs Darstellen & Gestalten. Den Körper bewusst zur Kommunikation zu nutzen, ist in der Schule und auch im späteren Berufsleben ein Vorteil in vielen Situationen.

Dokument

Schwerpunkt Wortsprache

Laute, Silben, Wörter, Sätze und Texte werden benutzt ,um frei oder nach inhaltlichen oder strukturierenden Vorgaben Texte zu schreiben, zu bearbeiten und schließlich zu präsentieren. Als sprachliche Gestaltungsmittel setzen die Schülerinnen und Schüler Übertreibung, Verlangsamung, Beschleunigung, Wiederholung, Chor, Monolog, Stimmlage, Lautstärke und vieles mehr ein, um der Wortsprache mehr Ausdruck zu verleihen.

„Sprechen können“ ist neben dem bewussten Einsatz des Körpers eine wichtige Voraussetzung für Erfolg - sei es beim Schulreferat oder bei der Präsentation am Arbeitsplatz vor Kollegen und Vorgesetzten.

Bilder

Schwerpunkt Bildsprache

Die Gestaltung der Bühne mit Farbe, Licht, Körpern, Formen und Flächen und das Entwerfen von Kostümen, Masken und Requisiten stellen einen weiteren Lernbereich des Faches dar. Durch das Schaffen von Kontrasten, das Herausarbeiten von Abstraktionen, die Verfremdung bestimmter Sachverhalte und den Wechsel der Perspektive wird der Effekt einer Szene oft verstärkt und damit die Dramaturgie im Ganzen unterstützt.

Singen

Schwerpunkt Musiksprache

Geräusch, Klang und Ton sind hierbei die Gestaltungselemente. Die Schülerinnen und Schüler setzen ihre eigenen Körper und Stimmen oder Instrumente ein. Tonhöhe, Tondauer, Lautstärke, aber auch Pausen, Einleitungen, Strophen, Refrains und vieles mehr kommen beispielsweise bei der Vertonung von Bewegungsabläufen, Bildfolgen und Texten oder zur Rhythmisierung zum Einsatz.

Team

Wie wird gearbeitet?

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in der Regel in Teams an einem Produkt, dass entweder in der Lerngruppe oder öffentlich präsentiert wird. Das Ziel ist es somit, ein präsentationswürdiges Produkt in der Gruppe zu planen, auszugestalten und darzustellen. Während dieses Prozesses lernen die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Leistungen zu reflektieren sowie Kritik zu üben und anzunehmen. Die Fähigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler im Fach Darstellen & Gestalten vor allem durch die Produkt- und Prozessorientierung erlernen, haben einen positiven Effekt auf alle übrigen Fächer und die Zukunft Ihres Kindes.

Naturwissenschaften

Wie entsteht Boden? Welche Bedeutung hat der Boden für uns? Wie ist der Boden zusammengesetzt? Diese und viele andere Fragen rund um das Thema „Boden“ beschäftigen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften.

In der 7 behandeln wir die Themen „Recycling“ und „Bunte Welt - die Bedeutung des Lichts“. Die weiteren Inhalte für die Klassen 8 bis 10 lauten:

  • Haut
  • Landwirtschaft und Nahrungsmittelherstellung
  • Kleidung
  • Medikamente und Gesundheit

Im Fokus dieser Inhalte steht immer der abwechslungsreiche Unterricht, der die Theorie mit dem praktischen Arbeiten verbindet und kompetenzorientiert ist.

Die Kompetenzen lauten „Erkenntnisgewinnung“, „Bewertung“, „Kommunikation“ und „Umgang mit Fachwissen“ und werden vom nordrhein-westfälischen Kernlehrplan Gesamtschule Wahlpflichtfach Naturwissenschaften vorgegeben. Das Wahlpflichtfach Naturwissenschaften wird Ende der Klasse 5 gewählt und ist das vierte Hauptfach. Es ist aus den Fächern Biologie, Chemie und Physik zusammengesetzt, wobei der Schwerpunkt in Biologie und Chemie liegt.

An unserer Gesamtschule schreiben wir in der Jahrgangsstufe 6 pro Halbjahr drei Kursarbeiten und ab der Jahrgangsstufe 7 pro Halbjahr jeweils zwei Kursarbeiten. In jedem Jahrgang wird eine Kursarbeit durch ein Projekt, Portfolio oder Ähnliches ersetzt. Neben der schriftlichen Note fließen auch die mündliche und sonstige Mitarbeit - wie das Experimentieren - mit in die Endnote ein.

Die Teilnahme an Wettbewerben wie „Echt Kuh-L“ (1. Platz mit unserem Videobeitrag „Wurmis Leben“ zu dem Thema „Im Boden ist was los.“) und die außerschulischen Lernorte wie der Kurwald und der Umweltbus LUMBRICUS ergänzen unseren Unterricht. Wer Interesse an Umwelt und Natur hat sowie einen hohen Forscherdrang besitzt, der ist im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften genau richtig.